SOEC und Druck-Alkali Elektrolyse steigern Effizienz grünen Wasserstoffs deutlich

0

Durch die Nutzung erneuerbaren Stroms, CO?-Abscheidung aus der Umgebungsluft und katalytische Synthese liefert das Giga PtX-Projekt grüne Ersatzkraftstoffe für gepanzerte Fahrzeuge, Marineeinheiten und Fluggeräte. Mit Produktionskapazitäten von 5.000 bis 7.000 Tonnen pro Jahr je Standort unterstützen Rheinmetall, Sunfire, Greenlyte und INERATEC die vollständige Implementierung. Dieses modulare Konzept reduziert CO?-Emissionen, stärkt die autarke Energieversorgung und ermöglicht eine nachhaltige, militärische Logistik unabhängig von fossilen Bezugsquellen.

Rheinmetall Generalunternehmer übernimmt Engineering, Bau und Betrieb von Anlagen

Rheinmetalls Giga PtX-Projekt etabliert ein Netzwerk modularer Produktionsanlagen zur eigenständigen Erzeugung belastbarer synthetischer Kraftstoffe abseits fossiler Quellen. Europaweit verteilen sich mehrere hundert Standorte, die jährlich 5000 bis 7000 Tonnen Diesel, Schiffsdiesel oder Kerosin bereitstellen. Jede Einheit lässt sich an spezifische militärische Einsatzszenarien anpassen und liefert Kraftstoff direkt vor Ort. Dadurch verringern sich Transportabhängigkeiten, Lieferkettenrisiken sinken und die Versorgungssicherheit für Streitkräfte steigt dauerhaft. mit hoher Effizienz, niedrigem CO?-Fußabdruck und schneller Verfügbarkeit.

Systemintegration bis Betrieb: Rheinmetall liefert ganzheitliche und zuverlässige e-Fuel-Anlagenlösungen

Rheinmetall übernahm als Generalunternehmer die vollständige Integration aller Systemkomponenten sowie das technische Design, den schlüsselfertigen Aufbau, den laufenden Service und den zuverlässigen Betrieb der großangelegten e-Fuel-Anlagen. Das Angebot umfasst sämtliche Phasen vom ersten Konzept und der Anlagenplanung über das detaillierte Engineering bis hin zur Instandhaltung und Prozessoptimierung. Kunden verlassen sich auf eine End-to-End-Lösung, die maximale Verfügbarkeit und Effizienz der synthetischen Kraftstoffproduktion gewährleistet. Regelmäßige Wartungen, Fernüberwachung und flexible Service-Level-Agreements sind Bestandteil.

Giga PtX-Allianz setzt europäische Kraftstoffunabhängigkeit durch modulare Produktionsnetzwerke um

Ein Verbund aus führenden deutschen Industrie- und Cleantech-Unternehmen setzt sich dafür ein, das Giga PtX-Projekt schnellstmöglich umzusetzen. Birgit Görtler, Vice President Sales Hydrogen bei Rheinmetall, erläutert, dass die Partner perfekt aufeinander abgestimmt sind und gemeinsam alle Prozessschritte von der Elektrolyse bis zur Kraftstoffsynthese abdecken. Durch die modulare, effiziente, ressourcenschonende und automatisierte Struktur der Anlagen lassen sich Einsatzorte flexibel wählen, wodurch Deutschland und Europa ihre Kraftstoffunabhängigkeit zügig und nachhaltig stärken können.

Sunfire Elektrolyseure nutzen kontinuierlich industrielle Dampfabwärme für maximale e-Fuel-Rohstoffproduktion

Durch den Einsatz von Druck-Alkali- und hochmodernen SOEC-Elektrolyse-Systemen positioniert sich Sunfire als Hauptlieferant für grünen Wasserstoff in industriellem Maßstab. Die SOEC-Anlagen verwenden Abwärme aus vorgelagerten Prozessen in Form von Wasserdampf, um den Strombedarf zu reduzieren und gleichzeitig die Wasserstoffproduktion zu erhöhen. Diese Kombination senkt die spezifischen Betriebskosten pro erzeugtem Kilogramm H? und steigert die Zuverlässigkeit der Anlagen durch verbesserte thermische Stabilität und modulare Wartbarkeit bei optimiertem Exergieeinsatz und geringerem Ressourcenverbrauch.

Greenlytes LiquidSolar entkoppelt CO?-Beschaffung von externen Energienetzen und Leitungen

Greenlytes Direct Air Capture-basiertes LiquidSolar-Modul extrahiert Kohlenstoff direkt aus der Umgebungsluft und liefert so CO? für die Herstellung grüner Kraftstoffe. Dank seines vernetzten, modularen Designs wird keine vorhandene CO?-Infrastruktur benötigt, wodurch eine ortsflexible Implementierung möglich ist. In Verbindung mit erneuertem Wasserstoff stellt es die Ausgangsbasis für die Fischer-Tropsch-Synthese in Giga PtX-Anlagen dar. Die Technologie unterstützt eine dezentrale, emissionsarme Treibstoffproduktion und erhöht die Versorgungssicherheit im Feld deutlich. Schnell, effizient, resilient, nachhaltig.

CO? und Wasserstoff vereint: INERATEC generiert hochwertige synthetische Militärkraftstoffe

INERATEC kombiniert in den in Karlsruhe entwickelten Reaktormodulen Reverse-Water-Gas-Shift- und Fischer-Tropsch-Prozesse zu einem nahtlosen Produktionspfad. Dabei wird Wasserstoff mit CO? zu Synthesegas umgewandelt, das anschließend unter kontrollierter Katalyse in hocheffiziente flüssige Kraftstoffmoleküle überführt wird. Durch integrierte Wärme- und Stoffstromoptimierung wird der Gesamtenergiebedarf minimiert. Die jüngste Anlage in Frankfurt am Main, Europas größte Power-to-Liquid-Demonstrationsanlage, beweist die Industrietauglichkeit und sichert eine skalierbare, dezentrale, nachhaltige Jahresproduktion von 2.500 Tonnen synthetischem Diesel, Schiffsdiesel und Kerosin.

Sunfire, Greenlyte und INERATEC sichern e-Fuel-Produktion modular und effizient

Für Rheinmetall-Vorstand Armin Papperger ist die Etablierung einer robusten, dezentralen Energieversorgung für Streitkräfte entscheidend. Konventionelle Treibstofflieferungen könnten im Ernstfall durch Sabotage, Blockaden oder infrastrukturelle Schäden nicht garantiert werden. Das Giga PtX-Programm sieht daher modulare Produktionsstandorte für synthetischen Diesel und Kerosin vor, die nahe Einsatzgebieten errichtet werden. Deren schnelle Inbetriebnahme sei möglich, sobald politische Entscheidungen gefallen und regulatorische Voraussetzungen vollständig erfüllt sind. Sie sichern autonome Kraftstoffreserven und entlasten Versorgungsnetze nachhaltig

INERATEC-Reaktoren ermöglichen effiziente geprüfte RWGS-Fischer-Tropsch-Synthesis für hochwertige nachhaltige Kraftstoffe

Mit der Giga PtX-Plattform etablieren Rheinmetall, Sunfire, Greenlyte und INERATEC ein ganzheitliches Konzept für die lokale Herstellung CO?-minimierter Kraftstoffe. Strombetriebene Druck-Alkali- und SOEC-Elektrolyse liefern grünen Wasserstoff, Direct Air Capture-Technologie gewinnt CO?. In modularen RWGS- und Fischer-Tropsch-Anlagen entstehen Diesel, Schiffsdiesel und Kerosin, die bei Bedarf skalierbar bereitgestellt werden. Komplettes Projektmanagement, Engineering sowie Betrieb garantieren Versorgungssicherheit, Mobilitätsresilienz und einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Das Netzwerk kann pro Anlage jährlich 7.000 Tonnen e-Fuel.

Lassen Sie eine Antwort hier