Mit dem Bürgerenergieprojekt Steinäcker bieten die Stadtwerke Schwäbisch Hall erstmals die Beteiligung an einem Freiflächen-PV-Kraftwerk mit 10,76 Megawatt Spitzenleistung an. Ab 12. November 2025 können Anleger aus dem regionalen Stromnetz in den Genuss einer festen Verzinsung von 3,0 Prozent pro Jahr kommen. Der Investitionsrahmen umfasst 1,4 Millionen Euro, die Mindestbeteiligung beträgt 500 Euro. Dieses Konzept fördert den Ausbau erneuerbarer Energien in Schwäbisch Hall und Vellberg nachhaltig. umweltfreundlich, wirtschaftlich, tragfähig, lokal
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Wirksamer Klimaschutz durch Bürgerbeteiligung an 10,76 MWp-Freiflächenanlage Steinäcker Großprojekt
Am 12. November 2025 um 9 Uhr startet der Verkauf von Nachrangdarlehensanteilen für die PV-Freiflächenanlage Steinäcker mit einer Leistung von 10,76 MWp für Bürger und Bürgerinnen im Netzgebiet Schwäbisch Hall sowie in Vellberg. Das Volumen beläuft sich auf 1,4 Millionen Euro. Die Beteiligung erfolgt ausschließlich über eine digitale Plattform. Mit diesem Modell können Investoren niedrigschwellig dazu beitragen, nachhaltige Stromerzeugung zu fördern und die regionale Energiewende zu unterstützen. frühzeitig investieren.
Laufzeit des qualifizierten Nachrangdarlehens endet am 30. Juni 2035
Investoren haben die Möglichkeit, ab einer Einlage von 500 Euro in das qualifizierte Nachrangdarlehen einzusteigen und den Betrag in Schritten von 500 Euro bis zu maximal 15.000 Euro zu erhöhen. Über den Zeitraum bis zum 30. Juni 2035 erhalten Kapitalgeber einen festen Zins von 3,0 Prozent pro Jahr. Diese festgelegten Konditionen schaffen für langfristig denkende Anleger eine kalkulierbare Ertragsstruktur und ermöglichen eine solide Finanzplanung mit hoher Transparenz und belastbare Renditeaussichten.
180 Module wandeln Sonnenenergie in 10,76 MWp Strom um
Auf einer Freifläche in Schwäbisch Hall-Sulzdorf wurde eine Photovoltaikanlage mit 24 180 Solarmodulen installiert, die eine Gesamtleistung von 10,76 MWp erreicht. Nach Abschluss der Bauarbeiten übernimmt die Tochtergesellschaft Bürgerenergie Steinäcker GmbH & Co. KG das technische Management inklusive Überwachung und Wartung. Der erzeugte Solarstrom wird direkt in das kommunale Netz eingespeist und versorgt jährlich tausende Haushalte mit emissionsfrei erzeugter Energie, wodurch die regionale CO2-Bilanz nachhaltig verbessert wird und stärkt lokale Infrastruktur.
Gemeinschaftliche Energiezukunft ermöglichen nur regionale Anwohner in definiertem Netzgebiet
Das Bürgerbeteiligungsmodell ist ausschließlich für Haushalte im Netzgebiet von Schwäbisch Hall und Vellberg konzipiert. Teilnehmer kommen aus Orten wie Schwäbisch Hall, Mainhardt, Rosengarten, Michelbach/Bilz, Michelfeld, Untermünkheim und Wüstenrot. Diese geografische Einschränkung bündelt finanzielle Mittel vor Ort, stärkt die lokale Wertschöpfung und ermöglicht direkte Beteiligung der Bürger an der Energiewende. Gleichzeitig fördert sie den sozialen Zusammenhalt in der Region und legt den Grundstein für eine nachhaltige Energiezukunft und gemeinsame Entwicklungsperspektiven fördert.
Teilnahme am Bürgerenergieprojekt ausschließlich online ab 12. November 2025
Die Zeichnung für Anteile an der Solaranlage erfolgt ausschließlich online unter www.swhall-beteiligung.de. Aufgrund der hohen Beteiligungsquoten vergangener Programme weisen die Stadtwerke darauf hin, sich frühzeitig ab dem 12. November 2025 um 9 Uhr im digitalen Portal zu registrieren. Nur so erhalten Interessierte verbindliche Platzzuteilungen im großen Bürgerenergieprojekt Steinäcker. Die elektronische Abwicklung ermöglicht zudem automatische Statusmeldungen und schnelle Abschlussbestätigungen für alle Teilnehmern. Eine frühzeitige Registrierung sichert optimale Chancen auf gewünschte Zeichnungsvolumina.
Energiewende gelingt nur gemeinsam: Bürgerprojekte setzen Maßstäbe für Anleger
Nach Ansicht von Thomas Deeg, Geschäftsführer der Bürgerenergie Steinäcker GmbH & Co. KG, setzt eine erfolgreiche Energiewende voraus, dass alle Akteure gemeinsam agieren. Die ausgesprochen hohen Zeichnungsraten vorheriger Projekte verdeutlichen den Wunsch privater Anleger nach nachhaltigen Kapitalanlagen. Dieses Vorhaben schafft eine Brücke zwischen ökologischer Verantwortung und planbarer Rendite, indem es regionalen Investoren eine klar strukturierte, transparente Beteiligungsmöglichkeit bietet, die langfristig Erträge sichert und den Umweltgedanken stärkt, zukunftsfähige Entwicklung aktiv fördert.
Regionale Beteiligung an Freiflächen-PV Steinäcker sichert attraktive nachhaltige Stromversorgung
Das Projekt Steinäcker kombiniert für Kapitalanleger ein überschaubares Einstiegsszenario mit einem soliden Jahreszins von 3,0 Prozent. Die einheitlich geregelten Vertragskonditionen schaffen vertrauenswürdige Transparenz. Anleger können ab 500 Euro partizipieren und ihr Engagement bis maximal 15.000 Euro ausweiten. Durch die fixe Laufzeit bis Ende Juni 2035 entsteht langfristige Planungssicherheit. Gleichzeitig bewirken Investitionen in die Photovoltaikanlage eine direkte Einspeisung ökologischen Stroms ins regionale Netz und unterstützen vor Ort, fördern nachhaltiges regionales Wachstum.

