ABO Energy realisiert weiteren 17,6 MW Solarpark in Rheinland-Pfalz

0

ABO Energy hat den Solarpark Bruchweiler innerhalb von acht Monaten Bauzeit fertiggestellt und mit 17,6 Megawatt Kapazität ans Netz gebracht. Die Freiflächenanlage erzeugt jährlich etwa 28 Gigawattstunden erneuerbare Energie und versorgt damit etwa 12.000 deutsche Haushalte mit emissionsfreiem Strom. Als zweitgrößter PV-Standort nach Habscheid untermauert das Projekt die starke Wachstumsdynamik des Unternehmens. Dank effizienter Installation und zeitgemäßer Komponenten arbeitet die Anlage zuverlässig und liefert planbare Einspeisemengen über Jahre hinweg konstant.

Moderne Modul- und Wechselrichtertechnologie maximiert solare Ausbeute und Netzstabilität

Der Solarpark Bruchweiler erreicht eine installierte Leistung von rund 17,6 Megawatt und gehört damit zu den leistungsstärksten Freiflächenanlagen in Rheinland-Pfalz. Die jährliche Stromproduktion von knapp 21 GWh deckt den Bedarf von circa 12 000 Haushalten. Hochwertige Solarmodule arbeiten mit fortschrittlicher Wechselrichtertechnik zusammen, um die Sonneneinstrahlung optimal in elektrische Energie umzuwandeln. Ein automatisiertes Steuerungssystem stellt eine gleichmäßige Netzeinspeisung sicher und sorgt für konstante Erträge.

Zweistufige Abstimmung mit Bruchweiler und Morbach sichert termingerechte Kabeltrasseinführung

Die Auslegung der Kabeltrasse, die sich über ein anspruchsvolles Gelände durch zwei Landkreise erstreckt, erforderte umfassende technische Analysen sowie präzise Abstimmungsprozesse. Projektleiter Peter Laufer weist darauf hin, dass die enge Kooperation mit den zuständigen Behörden und die tatkräftige Unterstützung der Gemeinden Bruchweiler und Morbach essenziell waren. Gemeinsam mit der Krämer Bau GmbH wurden alle erforderlichen Genehmigungen fristgerecht eingeholt und der Bauablauf im vorgesehenen Zeitplan sowie unter Einhaltung strenger Qualitätsstandards umgesetzt.

Nachhaltigkeit im Fokus: EB-SIM und Quadoro finanzieren Solarpark-Bruchweiler vorab

Bereits in der Entwicklungsphase vor der Anschaltung gewannen die Projektträger mit EB – Sustainable Investment Management (EB-SIM) und Quadoro Investment GmbH zwei erfahrene Kapitalverwaltungsgesellschaften als Käufer für den Solarpark Bruchweiler. Beide Unternehmen verfolgen konsequent nachhaltige Investitionsstrategien in den Bereichen Erneuerbare Energien und Immobilien. Durch die frühzeitige Kapitalbindung entsteht planbare Finanzierungssicherheit, die operative Abläufe erleichtert und ökologische sowie ethische Standards fest in der Projektstruktur verankert. Investoren erwarten stabile Renditen durch Diversifikation.

Quadoro Infrastruktur-Sondervermögen profitiert von Solarpark EEG-Vergütung und ergänzendem PPA-Modell

Für Tobias Reber von Quadoro Investment symbolisiert der Zukauf des Solarparks Bruchweiler einen Meilenstein in der Entwicklung des Spezialfonds Quadoro Erneuerbare Energien Europa. Die Verbindung aus EEG-gestützter Einspeisevergütung und einem ergänzenden Power Purchase Agreement schafft eine besonders zuverlässige Ertragsgrundlage. Durch diese duale Förder- und Abnahme-Architektur werden Erlösschwankungen gedämpft und langfristig kalkulierbare Einnahmen generiert. Investoren profitieren von erhöhten Risikostandards und einem stabilen Cashflow-Profil. Diese Kombination stärkt die Wettbewerbsfähigkeit des Portfolios nachhaltig.

Mehr als 350 MW realisiert, 1,2 GW veräußert 2017

Die erzielte Photovoltaik-Leistung von mehr als 350 Megawatt seit 2017 belegt die erfolgreiche Projektumsetzung von ABO Energy in Deutschland. Darüber hinaus wurden Entwicklungsprojekte im Umfang von insgesamt 1,2 Gigawatt an verschiedene Investoren veräußert. Mit einer globalen Solar-Pipeline von über acht Gigawatt unternimmt das Unternehmen konsequente Schritte, um seine Marktpräsenz auszubauen und trägt maßgeblich zur Beschleunigung der Energiewende und zur Dekarbonisierung internationaler Energiesysteme bei. Gleichzeitig verbessert die Pipelinequalität die Investitionsattraktivität nachhaltig.

Durch enge Behördenabstimmung termingerecht realisiert Solarpark Bruchweiler meistert Kabeltrassen

Das Projektmanagement für den Solarpark Bruchweiler umfasste umfangreiche Planungsarbeiten, insbesondere für die komplexe Trassenführung durch zwei Landkreise. Dank intensiver Abstimmung mit den Gemeinden Bruchweiler und Morbach sowie effizienter Koordination mit dem Bauunternehmen Krämer Bau konnte der Zeitplan eingehalten werden. Die Anlage verfügt über 17,6 Megawatt Nennleistung und liefert sauberen Strom für rund 12 000 Haushalte. Investoren wie EB-SIM und Quadoro sichern langfristige Einnahmen durch EEG-Vergütung und ergänzende PPA-Verträge verlässliche Planung.

Lassen Sie eine Antwort hier