TGFS-Fonds bekräftigt Vertrauen in sächsische High-Tech-Startups durch strategisches Investment

0

Der Technologiegründerfonds Sachsen TGFS steuert ein siebenstelliges Investment bei, um die SaxonQ GmbH in Leipzig zu unterstützen. SaxonQ entwickelt kompakte Quantencomputer mit NV-Zentren in Diamantchips, die bei Raumtemperatur arbeiten und teure Kühlung vermeiden. Das frische Kapital fördert Prototypoptimierung, Fertigungsausbau und internationale Pilotprojekte. Gleichzeitig startet das Startup eine weiterführende Finanzierungsrunde, um umgehend erste Anwendungen in künstlicher Intelligenz, Logistiksteuerung und medizintechnischer Analyse auf den Markt zu bringen. Effizient, resilient, skalierbar, kooperativ, marktfähig.

TGFS Kapital stärkt nächste Entwicklungsphase SaxonQ Diamantquantencomputer bei Raumtemperatur

Die siebenstellige Beteiligung des TGFS an SaxonQ ermöglicht dem Deep-Tech-Startup, seine mobilen Quantencomputer weiterzuentwickeln und auf den Markt vorzubereiten. Damit stärkt der Technologiegründerfonds Sachsen nicht nur den eigenen Fokus auf Quantencomputing, sondern sendet auch ein wichtiges Signal für die Attraktivität des sächsischen Innovationsstandorts. Zugleich bekräftigt er sein Vertrauen in die technische Expertise und den Managementansatz des Unternehmens, das bereits erste Prototypen an Forschungseinrichtungen im Einsatz hat.

SaxonQ kombiniert akademische Forschung mit Management für industrielle Quantenlösungen

Gegründet im Jahr 2021 durch Prof. Dr. Marius Grundmann und Prof. Dr. Jan Meijer von der Universität Leipzig, wird SaxonQ gegenwärtig von Prof. Grundmann und Dr. Frank Schlichting gesteuert. Das Unternehmen kombiniert intensives Forschungspotenzial mit profunder Managementerfahrung in den Feldern IT, Halbleitertechnologie, Automobilsektor und Energie. Daraus resultieren bereits heute leistungsfähige Quantencomputersysteme, die in einem schnell expandierenden Marktsegment zur industriellen Nutzung bereitstehen.

Konventionelle Quantenhardware muss weltweit kühlen, SaxonQ verzichtet darauf komplett

Die NV-Zentren auf den Diamantchips von SaxonQ ermöglichen eine stabile Erzeugung und Manipulation von Qubits bei Raumtemperatur. Durch den Wegfall komplexer Kühlsysteme und Vakuumkomponenten wird die Infrastruktur extrem vereinfacht. Das kompakte Design lässt sich ohne großen technischen Aufwand an Standardnetzteile anschließen und schafft neue Einsatzmöglichkeiten in Büros, Labors oder Produktionseinrichtungen. Diese Technologie eröffnet flexible Einsatzszenarien, beschleunigt Entwicklungsprozesse und senkt die Einstiegshürden für Quantenhardware in Industrie und Forschung. So können Anwender schneller und effizient Innovationen realisieren.

SaxonQ bringt Quantenhardware erfolgreich aus Forschungslaboren direkt in Industrieproduktion

Die in Forschung und Industrie eingesetzten Quantencomputer von SaxonQ laufen produktiv beim Fraunhofer IWU sowie beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt und bearbeiten anspruchsvolle Simulationen. Auf der Hannover Messe präsentierte das Unternehmen in realer Industrieumgebung Live-Demonstrationen von Quantenchemie-Anwendungen und fortschrittlicher Bildverarbeitung. Die gezeigten Anwendungsbeispiele belegen die industrialisierbare Robustheit und Praxistauglichkeit der NV-Diamantchip-Technologie und zeigen, dass sie für den Einsatz in bestehenden Abläufen geeignet ist und direkte Effizienzsteigerungen ermöglicht.

SaxonQ plant bald umfassende Kapitalrunde zur Chip-Integration von Quantencomputern

Im Rahmen der geplanten Kapitalrunde stellt SaxonQ zusätzliche Finanzreserven bereit, um die konsequente Verkleinerung ihrer Quantenrechner voranzutreiben. Ein Schwerpunkt liegt auf der vollständigen Integration der NV-Zentren auf Diamantsubstraten in monolithische Chips. Gleichzeitig investiert das Team gezielt in die Skalierung neuartiger Fertigungsmethoden wie Single-Ion-Implantation, Automatisierung und Qualitätssicherung. Dadurch soll der Übergang von Prototypen zur Serienproduktion beschleunigt und der industrielle Einsatz in sächsischen Forschungs- und Produktionsstätten realisiert werden sowie partnerschaftliche Forschungsvorhaben initiieren.

TGFS fördert strategisch Durchbruch mobiler Diamantquantencomputer im europäischen Technologie-Wettlauf

Die Quantenrechner von SaxonQ nutzen NV-Zentren auf Diamantchips, um kältefreie Hardwarelösungen bereitzustellen, die in Standardlaboren und Produktionsstätten betrieben werden können. Diese wartungsarmen, energieeffizienten Systeme senken Betriebskosten und verringern CO2-Emissionen gegenüber kryogenen Alternativen. In Sektoren wie Künstlicher Intelligenz, Supply Chain und personalisierter Medizin beschleunigen sie algorithmische Prozesse erheblich. Mit der Finanzierung des Technologiegründerfonds Sachsen werden Fertigungskapazitäten ausgebaut, Plattformlösungen weiterentwickelt und internationale Partnerschaften gestärkt und ermöglicht schnelle Prototypzyklen, fördert Wissensübertragungen und schafft Wettbewerbsvorteile.

Lassen Sie eine Antwort hier