Im neuen Wiener KI-Fulfillment-Center von Veloq steuern intelligente Algorithmen die Kommissionierung, Sortierung und Versandintegration für Frischeprodukte, Backwaren und Apothekenartikel. Dank AutoStore-Technologie und Veloq-Software werden Bestellungen in maximal 30 Minuten komplett zusammengestellt und automatisch nach Liefergebieten sortiert. Mit 94 Prozent Genauigkeit, einem NPS von über 90 und Echtzeit-Versand setzt das System Maßstäbe in Effizienz und Reaktionsfähigkeit. Das modulare Konzept erlaubt Investoren schnelle Skalierung und optimale Flächenauslastung und senkt gleichzeitig Betriebskosten deutlich.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
KI-basierte Plattform erzielt 94 Prozent Kommissioniergenauigkeit über fünf Märkte

Tomas Cupr (CEO Rohlik) und Bendik Forre (CSO AutoStore) (Foto: Frank Helmrich)
Die automatisierte Fulfillment-Anlage von Veloq und AutoStore in Wien verwaltet bis zu 20.000 Artikel in unterschiedlichen Temperaturbereichen und integriert erstmals Echtzeit-Versandintegration in ein AutoStore-System. Bestellungen werden nach Eingang innerhalb von 30 Minuten vollständig kommissioniert, fortlaufend nach Lieferroute sortiert und versandfertig aufbereitet. Die vollautomatische Prozesskette ersetzt manuelle Arbeit, beschleunigt die Auftragsabwicklung und senkt Personalkosten. Dabei werden Durchsatz und Servicequalität auf ein neues Leistungsniveau gehoben und gleichzeitig Fehlerquoten minimiert sowie Lagerplatz genutzt.
Automatisierte Kommissionierung und Sortierung beschleunigen Versandprozesse auf einer Plattform
Die Architektur vereint AutoStore-Hardware und Veloq-Software in einem flexiblen Automatisierungsnetzwerk. Die intelligente Steuerungssoftware analysiert eingehende Aufträge gemäß Lieferprioritäten, löst automatisierte Greif- und Sortiervorgänge aus und übergibt die Teile kanalgenau an Versandstationen. Jeder Schritt erfolgt in Echtzeit, so dass Puffer- oder Warteschlangen entfallen. Das modulare Design ermöglicht unkomplizierten Kapazitätsausbau und schnelle Anpassung an neue Produkt- oder Vertriebsanforderungen bei stets gleichbleibender Prozessperformance. Es liefert außerdem detaillierte Kennzahlen zur optimierten Ressourcennutzung und Prozesssteuerung.
Automatisierungslösung erlaubt schnelle Erweiterung entsprechend Flächenangebot und präzisem Kundenbedarf
Durch modulare Einheiten lässt sich das Fulfillment-System von umfangreichen zentralen Lagern bis zu kleinen Micro-Fulfillment-Hubs dimensionieren. Einzelhändler haben dadurch die Möglichkeit, automatisierte Prozesse schrittweise einzuführen und ihre Investitionen präzise zu steuern. Bei variierender Verfügbarkeit von Lagerfläche oder steigenden Bestellzahlen können zusätzliche Module schnell hinzugefügt oder bestehende Strukturen neu angeordnet werden. So entsteht eine anpassungsfähige Infrastruktur, die Wachstum erleichtert und betriebliche Aufwände minimal hält unter Berücksichtigung individueller Anforderungen und zukünftiger Expansionspläne.
Follow-up-Versprechen: Routenoptimierte Kommissionierung in 30 Minuten, Lieferung dreistündig garantiert
In der Wiener Logistikanlage werden tiefgekühlte und frische Lebensmittel in separaten Temperaturbereichen gelagert, wobei insgesamt bis zu 20.000 verschiedene Artikel verwaltet werden. Dank automatisierter Kommissionierung und intelligenter Routenoptimierung erfolgt die Auftragsbearbeitung binnen 30 Minuten nach Kaufabschluss. Das System verbindet Lagerverwaltung, Kommissionierungstechnik und Versandplanung zu einem einzigen Prozess. Anschließend garantiert die Infrastruktur die Zustellung an den Kunden innerhalb von drei Stunden und sichert Verfügbarkeit und Frische bei maximaler Prozesskontrolle und Effizienzsteigerung.
Echtzeit-Routing minimiert Lieferverzögerungen, steigert Bestellgenauigkeit und Kundenzufriedenheit europaweit signifikant
Die großflächige Implementierung von Veloqs KI-Full-Stack-Lösung in fünf Ländern Europas erzielt eine Bestellgenauigkeit von 94 Prozent, sichert pünktliche Lieferungen und erreicht NPS-Ergebnisse über 90. Zentrale Bestandteile sind adaptive Kommissionierstrategien, automatisches Personalcontrolling und Echtzeit-Routing in einer einzigen Benutzeroberfläche. Machine-Learning-Algorithmen evaluieren fortlaufend Auftragsdaten, optimieren Laufwege und Schichtpläne und reduzieren Wartezeiten. Diese durchgängige Automatisierung steigert Effizienz, verbessert Kennzahlen und sorgt für konsistente Servicequalität im Lebensmitteleinzelhandel. Zudem lassen sich Integrationen mit ERP-Systemen rasch umsetzen.
Niedrige Betriebskosten und dynamische Skalierbarkeit erhöhen Immobilienrentabilität nachhaltig deutlich
Mit hoher Flächenauslastung, schneller Amortisationsphase und geringem Personalbedarf präsentieren sich moderne Fulfillment-Zentren als attraktive Optionen für Investoren im Logistikbereich. Die modulare Bauweise ermöglicht eine flexible Kapazitätsanpassung an saisonale oder langfristige Nachfrageschwankungen. Gleichzeitig führen reduzierte Betriebskosten und standardisierte Prozesse zu stabiler Servicequalität. Diese Vorteile optimieren die Vermietbarkeit und minimieren das Leerstandsrisiko. Langfristig wirkt sich das in zuverlässigen Einnahmen und einer signifikanten Wertentwicklung der Immobilie aus.
KI-Engine optimiert dynamisch Routenplanung effiziente Kommissionierung und Personalmanagement automatisiert
Die Fulfillment-Anlage in Wien verwaltet sieben Temperaturzonen von -25°C bis +8°C, um Tiefkühlware, Frischprodukte und Apothekenartikel sachgerecht zu lagern. AutoStore-Roboter transportieren Behälter zwischen Kühlmodulen und Packstationen, während die Veloq-Software Kommissionieraufträge dynamisch anpasst. Ein integriertes Kühlmanagement gewährleistet Produktqualität, minimiert Verderb und sichert regulatorische Konformität. Durch Echtzeit-Datenanalyse optimiert das System Materialflüsse und senkt Energieverbrauch. Standortbetreiber profitieren von einer effizienten Nutzung der Lagerflächen und reduzierten Logistikkosten und verbessern Zustellzeiten gleichbleibend zuverlässig für Endkunden.