Für den Sommerbetrieb integriert die Harsewinkeler Lösung einen Erdabsorber, um Vorlauftemperaturen für die Kühldecken zu senken. Auf 250 Quadratmetern Büro- und Werkstattfläche arbeitet das TWL-System mit 24 Hybridkollektoren, Kältespeicher und Wärmepumpe. Ein Pufferspeicher puffert Wärme für Heizung und Brauchwasser. Das bivalente Design ermöglicht eine saisonale Umschaltung zur Ertragsmaximierung. Eine zentrale Steuerung überwacht Energieproduktion, -bedarf und Netzbezug, optimiert Eigenstromnutzung und minimiert Umweltbelastung sowie Betriebskosten. resilient zukunftsfähig wartungsarm betriebssicher komfortsteigernd energieeffizient ressourcenoptimiert
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
TWL-Pufferspeicher zentralisiert Strom und Wärmeverteilung aus Hybridkollektoren und PVT
Solarthermische PVT-Module erzeugen parallel Strom und Wärme, die im TWL-Pufferspeicher zentral gesammelt werden. Die Hybridkollektoren liefern in kälteren Monaten vorgeheiztes Wasser für den Heizkreislauf, in wärmeren Perioden hingegen primär warmes Brauchwasser. Dank des Pufferspeichers bleibt die Systemleistung konstant, weil Wärmeüberschüsse zwischengespeichert und bei Bedarf bedarfsgerecht abgegeben werden. So entsteht ein hocheffizientes Versorgungssystem, das thermische Energie optimal verteilt und Verbrauchsspitzen glättet. Zudem minimiert diese Konfiguration CO2-Emissionen und Betriebskosten nachhaltig effizient betriebene.
Klimadecken regeln Raumtemperatur unabhängig vom Taupunkt unter idealen Bedingungen
Ein Verbund aus vierundzwanzig PRISMA(R) PVT-Hybridkollektoren und einer Luft-Wasser-Wärmepumpe bildet das Herzstück dieser Anlage. Der AGI-beschichtete Kältespeicher sorgt dafür, dass auch bei dreißig Grad Außentemperatur konstant zweiundzwanzig Grad Innentemperatur gewährleistet sind. Innovative Klimadecken übernehmen das Temperieren der Räume unabhängig vom Taupunkt und verteilen die Kühlleistung gleichmäßig. Intelligente Steuerungspfade ermöglichen einen bedarfsorientierten Betrieb, senken Netzbezug und steigern gleichzeitig die Eigenstromnutzung aus der PVT-Anlage. Optimierte Regelalgorithmen gewährleisten einen stabilen Betrieb und Lebensdauer.
Integrierte Steuerung optimiert Betrieb automatisch, minimiert Netzbezug und Eigenstromverbrauch
Alle Energieströme werden über eine zentrale Steuereinheit erfasst und verarbeitet, wodurch Messwerte in Echtzeit visualisiert werden. Sowohl die produzierte elektrische Leistung, der aktuelle Wärmebedarf als auch die verfügbare Kühlkapazität lassen sich auf einem Display ablesen. Eine intelligente Software passt automatisch Sollwerte an, reduziert Fremdbezug und maximiert parallel die Eigenproduktion. Auf diese Weise wird eine kontinuierliche Optimierung aller Anlagenprozesse erreicht, was Betriebskosten nachhaltig senkt. Gleichzeitig verbessert sie Verfügbarkeit und Systemstabilität dauerhaft.
Sommerlicher Erdabsorberbetrieb senkt effizient Vorlauftemperaturen für dauerhaft gleichmäßige Kühldeckenfunktion
In der Sommerbetriebsphase nutzt das System einen im Erdreich verlegten Absorber, um die Vorlauftemperaturen im Kühldeckensystem auf ein niedriges Niveau zu senken und damit effizient zu kühlen. Bei milderen Temperaturen im Frühjahr und Herbst liefern die PVT-Kollektoren gezielt thermische Energie zur Raumheizung. Ein zentraler Pufferspeicher sammelt überschüssige Wärme und fungiert als dynamisches Zwischenspeicherreservoir. Er realisiert eine bedarfsgerechte Wärmeabgabe und sorgt für gleichmäßige Temperierung aller Räume.
Grafische Aufbereitung aller Systemdaten ermöglicht Übersicht und effiziente Steuerung
Mittels moderner Sensorik und Datenerfassung werden fortlaufend Temperaturen, Energieflüsse sowie Leistungswerte der Systemkomponenten registriert und in Echtzeit grafisch aufbereitet. Eine intelligente Regelung wertet diese Messgrößen aus und justiert Pumpen-, Ventil- und Kompressorkreise automatisch, um veränderte Lastanforderungen zu erfüllen. Durch die adaptive Regelstrategie sinkt der Netzstrombezug spürbar, die Eigenstromnutzung steigt und die Betriebskosten bleiben konstant niedrig, während die Anlagenverfügbarkeit optimiert wird. Zusätzliche Alarmfunktionen informieren Betreiber zeitnah automatisch über Unregelmäßigkeiten und Wartungsbedarf.
Flächenkollektor-Kühlsystem mit Kühldecken und AGI-Puffer erzielt sehr niedrigen Energieverbrauch
Die Kombination aus bodenintegrierten Flächenkollektoren und deckenseitigen Kühlsystemen nutzt einen einzigen Kältekreis, der über eine effiziente Kreiselpumpe angetrieben wird. Der thermische Kältepuffer mit AGI-Beschichtung fungiert als Energiespeicher und sorgt selbst bei hohen Umgebungstemperaturen für stabile Raumklimabedingungen. Auf diese Weise kann der Stromverbrauch für Kühlung deutlich gesenkt werden, weil der Bedarf an zusätzlichen Kältemaschinen entfällt und die Wärmeerzeugung bedarfsgerecht gesteuert wird. Dieses Verfahren bietet eine nachhaltige Lösung zur Klimatisierung, verringert CO2-Emissionen.
TWL liefert alle Komponenten aus einer Hand PVT Gewerbesystem
Markus Mussenbrock, Inhaber des Handwerksbetriebs für Sanitär, Heizung und Klima, erläutert, wie durch den Einsatz von PVT-Hybridkollektoren und intelligenten Speichersystemen vollständig auf fossile Brennstoffe verzichtet wird. Die gewonnene Energie wird gleichermaßen zur Warmwasserbereitung, Raumheizung und Stromproduktion herangezogen. Dieses Projekt belegt die Leistungsfähigkeit der PVT-Technik in kommerziellen Gebäuden. Federführend zeichnete die TWL Technologie GmbH für Lieferung aller Komponenten und fachgerechte Projektbegleitung verantwortlich vom ersten Planungsschritt bis zur finalen Abnahme termingerecht.
Erleben Sie PVT-Hybridkollektoren und Wärmepumpen vereint auf HEATEXPO Dortmund
Auf der HEATEXPO in Dortmund vom 25. bis 27. November stellt TWL Technologie GmbH in Halle 4, Stand F14, sein wegweisendes PVT-Wärmepumpen-Speichersystem vor. Das Zusammenspiel aus PRISMA(R) PVT-Hybridkollektoren, Kältespeicher und Luft-Wasser-Wärmepumpe wird anschaulich demonstriert. Fachbesucher lernen, wie die kontinuierliche Regelungsstrategie Energieflüsse steuert und die Eigenstromnutzung optimiert. Interaktive Exponate veranschaulichen, wie das System Gebäudeenergieversorgung in Gewerbeimmobilien effizient und klimafreundlich gestaltet.
TWL erweitert Solarthermie-Angebot mit PRISMA(R) PVT-Hybridlösungen und stationären Großspeichern
TWL Technologie GmbH startete 2002 in Weiden in der Oberpfalz und avancierte rasch zum Spezialisten für thermische Speicher von bis zu 150 000 Litern Volumen. Parallel dazu werden am Standort Freihung Solarthermie-Kollektoren gefertigt, die in unterschiedlichsten Projekten eingesetzt werden. Im Jahr 2022 führte TWL mit PRISMA(R) PVT eine neue Produktlinie ein, deren Hybridkollektoren durch das Team in Eckernförde vertrieben werden und das Portfolio um intelligente Kombinationslösungen aus Strom- und Wärmeerzeugung erweitern.
PVT, Pufferspeicher und Klimadecken schaffen energieautarke Heizung und Kühlung
Die Anlage in Harsewinkel kombiniert 24 PVT-Hybridkollektoren mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe sowie einem thermischen Pufferspeicher und deckenintegrierten Kühldecken zu einem effizienten bivalenten System. Eine intelligente Regelung misst sämtliche Energieflüsse, steuert automatisiert Heizung, Kühlung und Stromverteilung und visualisiert Leistungsdaten übersichtlich. Die Nutzung solarer Wärme und Photovoltaikstrom maximiert die Eigenversorgung, reduziert Netzbezug und Betriebskosten nachhaltig und führt zu einer signifikanten Verringerung fossiler Brennstoffabhängigkeit. Ein integrierter Kältespeicher mit AGI-Beschichtung gewährleistet konstante Innentemperaturen bei Hitzephasen.