Manschnow und Gewächshaus-PV liefern 30 MWp auf 25,4 Hektar

0

Das Photovoltaik-Cluster von Ampyr Solar Europe in Gorgast und Manschnow umfasst 45?MWp auf insgesamt 40,6 Hektar Fläche und 74.772 Module. Offiziell ans Netz gebracht, erzeugt es grünen Strom für rund 12.900 Haushalte und spart rund 22.500 Tonnen CO2 pro Jahr. Als Modellprojekt veranschaulicht es die Potenziale großflächiger Solarenergie, kombiniert effiziente Flächennutzung mit Klimaschutz und fördert die praktische Umsetzung der Energiewende auf kommunaler Ebene. Es dient als Leitlinie für künftige Solarprojekte.

45 MWp PV-Cluster nutzt nachhaltige Flächennutzung für grüne Energieversorgung

Ein neu in Betrieb genommener Photovoltaik-Cluster verteilt sich auf drei Abschnitte in Gorgast und Manschnow und erstreckt sich über 40,6 Hektar. Mit 74.772 installierten Modulen erreicht die Anlage eine Leistung von 45 MWp und liefert jährlich grünen Strom für ungefähr 12.900 Haushalte. Dank der klimafreundlichen Energiegewinnung werden rund 22.500 Tonnen CO2 im Vergleich zu fossilen Quellen eingespart, wodurch der lokale Klimaschutz erheblich gestärkt wird und die regionale Nachhaltigkeit deutlich gefördert.

Gorgast-Bahn-Solarpark installiert 25.992 Module und beliefert jährlich 4.300 Haushalte

Die Gorgast-Bahn-Solaranlage erstreckt sich auf 15,2 Hektar konzipierter Freifläche und verfügt über eine Spitzenleistung von 15 MWp. Die Anlage ist mit insgesamt 25.992 Solarpanels bestückt, die Sonnenstrahlung in elektrische Energie umwandeln. Damit werden jährlich circa 4.300 Haushalte zuverlässig mit nachhaltigem Strom versorgt. Gleichzeitig senkt dieses PV-Projekt den Kohlendioxidausstoß um etwa 7.500 Tonnen pro Jahr und unterstützt die regionale Energiewende aktiv. Außerdem verbessert es signifikant die Umweltbilanz und schafft lokale Wertschöpfungspotenziale.

Großflächige Solaranlage produziert nachhaltig 30 MWp und schützt Klima effektiv

Die Photovoltaikprojekte in Manschnow und am Gorgast-Gewächshaus erstrecken sich über 25,4 Hektar und umfassen 48.780 Solarmodule, die gemeinsam 30 MWp Leistung erbringen. Diese Anlagen generieren jährlich umweltfreundlichen Strom für etwa 8.600 Haushalte und sparen rund 15.000 Tonnen CO2 ein. Zusätzlich schafft das Vorhaben Arbeitsplätze in der Region, fördert die Ausbildung im Bereich Erneuerbare Energien und stärkt das Bewusstsein für nachhaltige Technologien in der lokalen Bevölkerung. Es unterstützt zudem kommunale Entwicklungsprojekte nachhaltig.

Nachhaltige Flächennutzung, Brache Gorgast-Gewächshaus wird vorbildlich ökologisch als Solarpark

Die bisher ungenutzte und kontaminierte Brache am Gorgast-Gewächshaus wurde durch umfassende Sanierungsmaßnahmen in einen wirtschaftlichen Solarstandort umgewandelt. ASE führte fachgerechte Abrissarbeiten an maroden Bauten durch und räumte Kampfmittel in Zusammenarbeit mit Sicherheitsbehörden aus. Daraufhin erfolgte eine intensive Bodensanierung mit chemischen und biologischen Verfahren sowie Rekultivierung mit lokalem Substrat. Nach Abschluss dieser Schritte wurde die Fläche für die Montage von Solarmodulen freigegeben und in Betrieb genommen. Dies fördert Energie und Wirtschaft.

Enge Absprache mit Gemeinden ermöglicht nachhaltige Ausgleichs- und Naturschutzprojekte

Ampyr Solar Europe initiierte im Projekt umfangreiche Ausgleichsmaßnahmen wie Renaturierung, Uferbepflanzung und Insektenhabitatschutz, um Biodiversität vor Ort zu fördern. Gleichzeitig wurde der Auftrag für Erdarbeiten und technische Installationen an regionale Unternehmen vergeben, wodurch Arbeitsplätze geschaffen und kurze Lieferketten gewährleistet wurden. Regelmäßige Informationsveranstaltungen mit Anwohnern und Gemeindevertretern ermöglichten transparente Entscheidungsprozesse. Dieser partnerschaftliche und integrative Projektansatz unterstreicht ASEs Engagement für umweltverträgliche Energieentwicklung und nachhaltige Regionalförderung gleichermaßen, sozioökonomische Nutzen steigend über Laufzeit sichtbar.

Lokaler PV-Cluster Gorgast markiert Ampyr Solar bedeutenden Fortschritt Energiewende

Mit Blick auf das 45-Megawatt-PV-Cluster in Gorgast erklärt Tarun Agrawal, CEO von Ampyr Solar Europe, dass dieses Projekt exemplarisch für die Unternehmensstrategie steht, aktiv zur Energiewende beizutragen. Er unterstreicht, dass ASE in Deutschland eine Photovoltaik- und Batteriespeicherprojektpipeline mit einer Kapazität von mehr als drei Gigawatt aufgebaut hat. Darüber hinaus verfüge das Unternehmen in Europa insgesamt über ein Projektvolumen von sieben Gigawatt, das deutsche, niederländische und britische Standorte einschließt kontinuierlich weiter.

Ampyr Solar treibt kurzfristig Umsetzung weiterer Großprojekte in Deutschland

Schnell geplant und zügig umgesetzt: Ampyr Solar Europe will in Deutschland weitere großangelegte Solar- und Speicherparks fertigstellen. ASE garantiert dabei umfassende End-to-End-Leistungen von der Machbarkeitsstudie über Genehmigungsprozesse bis zu Installation und Inbetriebnahme. Das Unternehmen achtet streng auf geltende Umwelt- und Qualitätsstandards, hält internationale Zertifizierungen ein und stellt die rechtliche Compliance sicher. Durch diesen ganzheitlichen Ansatz trägt ASE maßgeblich zur Erreichung nationaler Klimaschutzziele und einer zuverlässigen Versorgung mit erneuerbarer Energie bei.

Brandenburgisches Solarprojekt nutzt Brachflächen effektiv für lokale nachhaltige Energiegewinnung

Das großflächige PV-Cluster von Ampyr Solar Europe in Gorgast und Manschnow demonstriert auf 40,6 Hektar, wie Photovoltaikanlagen im Megawattbereich umweltbewusst und effizient betrieben werden können. Mit einer Leistung von 45 MWp speist die Anlage grünen Strom in regionale Netze ein, deckt den Bedarf von rund 12.900 Haushalten und reduziert den CO2-Ausstoß erheblich. Eng abgestimmte Naturschutzmaßnahmen und lokale Partnerschaften sichern eine zukunftsorientierte Projektumsetzung. Modulare Erweiterungsmöglichkeiten, Monitoring-Technologien und Schulungsprogramme für lokale Akteure erhöhen Nachhaltigkeit.

Lassen Sie eine Antwort hier